EC Bregenzerwald

2020
2020/21 – 12. Platz Alps Hockey League
Die wahrscheinlich ungewöhnlichste Saison in der Geschichte des EC Bregenzerwald. Die Corona Pandemie hat den Spielbetrieb fest im Griff, Verschiebungen, Absagen stehen an der Tagesordnung. Präventionskonzepte werden ausgearbeitet, das Ticketing mit einem Online System erweitert, Speisen und Getränke können mit der neuen ECB App während der Spiele direkt auf den..Weiterlesen
2019
2019/20 – 16. Platz Alps Hockey League
Im Herbst 2019 gibt es wieder einen gewaltigen Ruck im Wälderhallenprojekt. In einer groß angelegten Pressekonferenz im Werkraumhaus Andelsbuch verkündet die Gemeinde, die Regio und die Vorarlberger Landesregierung das Startsignal für den Bau. Die Investorengruppe der Wälderhalle stemmt dabei einen Großteil der Baukosten, Förderungen, die den restlichen Betrag abdecken sollen,..Weiterlesen
2018
2018/19 – 14. Platz Alps Hockey League
2018/19 14. Platz Alps Hockey League Jussi Tupamäki verlässt den Verein, an seiner Stelle übernimmt Landsmann Markus Juurikkala das Zepter an der Bande. Der Finne war zuvor für den Nachwuchsbereich der Bulldogs Dornbirn zuständig, der EC Bregenzerwald ist seine erste Station im Erwachseneneishockey. Bei den Torhütern wird ausschließlich auf junge,..Weiterlesen
2017
2017/18 – 10. Platz Alps Hockey League
Deutlich besser wie die Premiere verläuft aus Sicht des EC Bregenzerwald das zweite Jahr in der Alps Hockey League. Jussi Tupamäki wird bereits im April zum neuen Headcoach der ersten Mannschaft bestimmt. Er leitet über den gesamten Sommer die Trainings, einmal pro Woche findet auch eine On Ice Einheit in..Weiterlesen
2016
2016/17 – 14. Platz Alps Hockey League
Im Herbst startet der umgetaufte EC Bregenzerwald in die neue Sky Alps Hockey League. Ljubljana und Celje konnten sich den Spielbetrieb wie Kapfenberg nicht mehr leisten. Dafür kommen neben den Farmteams von Salzburg und Klagenfurt sieben italienische Profimannschaften zur Liga hinzu. Am 24. September eröffnet der EC Bregenzerwald das “Tor..Weiterlesen
2015/2016 – Meister (INL) Inter-National-League
Zweiter INL Meistertitel für den EHC Bregenzerwald beim 30 jährigen Bestehen des Vereines. Das Team holt sich mit Goalie Viktor Scherrieble einen jungen Ersatz für Oskar Östlund, der seine Karriere in Schweden fortsetzt. Der Saisonstart ist durchwachsen, alle Derbys gehen an Lustenau und Feldkirch verloren. Kurz nach Weihnachten gab es..Weiterlesen
2015
2014/2015 – 1. Platz (INL) Grunddurchgang
In der abgelaufenen Saison konnten die Wälder erstmals in der Vereinsgeschichte den Grunddurchgang – die reguläre Meisterschaft – gewinnen und wieder eine starke Saison spielen in der man den Zuschauerschnitt erneut steigern konnte. Im Österreich CUP konnte man den zweiten Rang holen und 3000,-€ für einen guten Zweck – das..Weiterlesen
2014
2013/2014 – Vize-Meister (INL) Intern-National-League
Der EHC BREGENZERWALD ist wiederum ins Finale der Inter-National-League vorgestoßen. Das Team hat im Play-Off mit Eppan den zweitplatzierten und mit Gröden den erstplatzierten und Saisondominator aus dem Bewerbe geworfen. Das Team hat vom 26. Dezember weg (2:1 Auswärtssieg in Zell am See im ORF Live Spiel) inkl. Viertelfinale bis zum Start des Halbfinale..Weiterlesen
2013
2012/2013 – Meister (INL) Inter-National-League
INL MEISTER Größter sportlicher Erfolg in der Vereinsgeschichte. DER ECB SCHREIBT EIN WINTERMÄRCHEN, DAS GANZ VORARLBERG VERZÜCKT UND BEGEISTERT und in der österreichischen Eishockeyfachwelt sowie im benachbarten Ausland für Aufsehen sorgt. Nachdem es immer noch keine WÄLDERHALLE gibt, will man wie im Vorjahr die Eisarena von der Gemeinde Alberschwende wieder..Weiterlesen
2012
2011/2012
Die Gemeinde Alberschwende will die Eisarena nun endgültig schließen. Es gibt viel Diskussionen und einen harten Überlebenskampf den man eigentlich schon seit 10 Jahren führt. In einer Sitzung auf der Landesregierung willigt die Gemeinde Alberschwende ein unter dem Konstrukt eines aufwendigen Vertragswerkes dass der EHC-B den Eilsaufplatz noch ein Jahr..Weiterlesen