EC Bregenzerwald

2016
2015/2016 Meister (INL) Inter-National-League
Zweiter INL Meistertitel für den EHC Bregenzerwald beim 30 jährigen Bestehen des Vereines. Das Team holt sich mit Goalie Viktor Scherrieble einen jungen Ersatz für Oskar Östlund, der seine Karriere in Schweden fortsetzt. Der Saisonstart ist durchwachsen, alle Derbys gehen an Lustenau und Feldkirch verloren. Kurz nach Weihnachten gab es..Weiterlesen
2015
2014/2015 1. Platz (INL) Grunddurchgang
In der abgelaufenen Saison konnten die Wälder erstmals in der Vereinsgeschichte den Grunddurchgang – die reguläre Meisterschaft – gewinnen und wieder eine starke Saison spielen in der man den Zuschauerschnitt erneut steigern konnte. Im Österreich CUP konnte man den zweiten Rang holen und 3000,-€ für einen guten Zweck – das..Weiterlesen
2014
2013/2014 Vize-Meister (INL) Intern-National-League
Der EHC BREGENZERWALD ist wiederum ins Finale der Inter-National-League vorgestoßen. Das Team hat im Play-Off mit Eppan den zweitplatzierten und mit Gröden den erstplatzierten und Saisondominator aus dem Bewerbe geworfen. Das Team hat vom 26. Dezember weg (2:1 Auswärtssieg in Zell am See im ORF Live Spiel) inkl. Viertelfinale bis zum Start des Halbfinale..Weiterlesen
2013
2012/2013 Meister (INL) Inter-National-League
INL MEISTER Größter sportlicher Erfolg in der Vereinsgeschichte. DER ECB SCHREIBT EIN WINTERMÄRCHEN, DAS GANZ VORARLBERG VERZÜCKT UND BEGEISTERT und in der österreichischen Eishockeyfachwelt sowie im benachbarten Ausland für Aufsehen sorgt. Nachdem es immer noch keine WÄLDERHALLE gibt, will man wie im Vorjahr die Eisarena von der Gemeinde Alberschwende wieder..Weiterlesen
2012
2011/2012
Die Gemeinde Alberschwende will die Eisarena nun endgültig schließen. Es gibt viel Diskussionen und einen harten Überlebenskampf den man eigentlich schon seit 10 Jahren führt. In einer Sitzung auf der Landesregierung willigt die Gemeinde Alberschwende ein unter dem Konstrukt eines aufwendigen Vertragswerkes dass der EHC-B den Eilsaufplatz noch ein Jahr..Weiterlesen
2008
2007/2008 Nationalliga
Die erste Mannschaft, die wiederum in der Nationalliga spielt wird weiter verjüngt. Aus finanziellen Gründen spielt man von Beginn an mit nur einem Ausländer. Der Verein arbeitet mit Hochdruck am Hallenprojekt wo sich der Standort Mellau, im Projekt „Sport & Event – Arena Mellau“ als ideal im Bregenzerwald herauskristallisiert hat...Weiterlesen
2007
2006/2007 Nationalliga 9. Rang
Die erste Kampfmannschaft spielt mit dem jüngsten Kader der Liga in der österreichischen Eishockey-Nationalliga. Trainer ist Golz Jörg. Am Beginn der Saison spielt man mit nur 2 Ausländern. In der Verteidigung mit Marcus Abrahamsson (SWE) und im Sturm mit Tommy Pettersson (SWE). Nicht weniger als 12 Eigenbauspieler befinden sich im..Weiterlesen
2006
2005/2006 – Nationalliga 9. Rang
Der EHC Bregenzerwald hat sportlich eine der schlechtesten Saisonen der letzten Jahre. Lediglich zu Saisonbeginn konnte man an die gezeigten Leistungen der Vorsaison anschliessen und mit den Ländle Rivalen (Lustenau, Dornbirn, Feldkirch) mithalten. Ein 3:1 Sieg in Lustenau und Heimsiege gegen Zell am See war sportlich das Beste. Man belegte..Weiterlesen
2005
2004/05 – Nationalliga 6. Platz
Der EHC Bregenzerwald erreicht im Grunddurchgang den 6. Platz, zur Saisonmitte pendelte das junge Team sogar zwischen Platz 3 und 4. In dieser Phase der Meisterschaft konnten die übermächtigen Teams Dornbirn, Lustenau und Feldkirch geschlagen werden. Historisch: Es waren die ersten Siege der Kampfmannschaft in der Vereinsgeschichte gegen die Clubs..Weiterlesen
2004
2003/2004 – Viertelfinale Nationalliga
(1:3 best-of-five-Serie gegen Dornbirn) Die Mannschaft wurde total umgekrempelt und verjüngt. Durchschnittsalte 21,5 Jahre. 50% Anteil der Eigenbauspieler in der Kampfmannschaft. Unsere Legionäre sind die zwei Vorzeigesportler Mikael Björnberg und Arris Tsilichristos dazu kommt neu ebenfalls aus Schweden der junge Erik Andersson. Trainer ist weiterhin Kjell G Lindqvist.
2003
2002/2003 – Rang 4 in der Regulär Saison der Nationalliga
Überraschungsteam des Jahres. Im Play – Off Viertelfinale den fast nur noch aus Profis bestehenden EHC Trend Royal Motafon mit 2:1 ausgeschaltet. Aufgrund einer schweren Verletzung von Björnberg wird fürs Halbfinale der Norweger Truls Lindhal geholt und erfüllt alle Erwartungen. Im Halbfinale scheitert man denkbar knapp mit 2:1 am EC..Weiterlesen
2002
2001/2002 – Österreichische Eishockey Bundesliga (ÖEL) – 2. Division
Sechs Jugendspieler aus dem eigenen Nachwuchs fix im Kader der 1.Mannschaft! – Play-off-1/8-Finale der 2. Österr. Eishockeyliga (2 : 1 gegen Kitzbühel ausgeschieden) Unsere Ausländer sind erstmals unsere 2 super Schwendenbomben Mikael Björnberg und Arris Tsilichristos dazu noch Michael Kubicek aus Tschechien. Trainer Algucz Hussein (Huso) wird am 08.12. entlassen,..Weiterlesen
2001
00/01 – zweithöchste Österr. Liga Rang 6
Aufgrund der Ligareform in Österreich und dem letztjährigen 5. Rang wurden wir in die zweithöchste Österr. Liga eingeteilt. Rang 6.
2000
99/00 – Regionalliga Österreichweit Rang 5. u.a. Innsbruck besiegt.
Trainer Albert Niederer Mit Rob BOYKO erstmals ein Kanadier im Bregenzerwald. Daniel Fekete (Ungarn) und Kehl Kilian (Schweiz) waren die ersten nicht österreichischen Spieler des EHC-B.
1999
98/99 – Vlbg. Landesmeister – Aufstieg in die Regionalliga
Trainer Albert Niederer In derselben Saison wird man ARLBERG – CUP Sieger. Hier spielten der Meister (Bregenzerwald) und Vizemeister (Montafon) aus Vorarlberg gegen den Regionalligameister (VEU Feldkirch Farmteam) und Regionalliga Vizemeister (EC Ehrwald). In Kreuzspielen wurde des CUP-Sieger ermittelt und auch hier konnte sich der EHC-B. erfolgreich behaupten.
1998
97/98 – Vorarlberger Vizemeister
Trainer Albert Niederer
1997
96/97 – Vorarlberger Vizemeister
Trainer Albert Niederer
1996
95/96 – Meister LK A – Aufstieg in die Vlbg. Landesliga
Trainer Golz Jörg
1995
94/95 – Meister in LK-B – Aufstieg in die Landesklasse – A
Trainer Golz Jörg
1994
93/94 – 2. Platz in der Landesklasse B
Trainer Golz Jörg Im Finalturnier mit Beteilung der je 1. Und 2. Platzierten von LK-A und LK-B erreicht man den 3. Rang. Erstmals Kunsteis in Alberschwende (auf dem Hartplatz) am 10.12.03! Erstmals Nachwuchs – 90 Kinder werden ausgerüstet, und erstmals aufs „Glatteis” geführt. Eine 2. Mannschaft wird installiert.
1993
92/93 – 4. Rang in der 2. Vlbg. Landesklasse
Trainer Golz Jörg Zum VEHV kamen Vereine dazu, sodass es 2 Ligen gab, diese wurden nach Leistungsstärke eingeteilt Die Ligen werden erstmals mit richtigem Auf- und Abstieg geregelt und die Vereine unterstehen dem ÖEHV Der ECB ist federführend an diesen strukturell sehr wichtigen Reformen und macht damit den Vlbg. Eishockeyverband..Weiterlesen
1992
91/92 – 3. Rang in der Vlbg. Landesklasse
Trainer Golz Jörg
1991
90/91 – 6. Rang in der Vlbg. Landesklasse
Trainer Golz Jörg
1990
89/90 – 4.Rang in der Vlbg. Hobbyliga und Aufstieg in die Landesklasse
Trainer Helbock, Schedler, Schwärzler
1989
88/89 – 5.Rang in der Vlbg. Hobbyliga
Trainer Helbock, Schedler
1988
87/88 – ohne Liga
Neustrukturierung durch die jungen wilden (Schedler, Helbock, Fetz usw.) Trainer Helbock, Schedler
1987
86/87 – 6. Rang in der 2. Vlbg. Landesklasse
Trainer Sternat Walter
1986
2.Rang in der 2. Vlbg. Landesklasse
Trainer Sternat Walter
1985
Vereinsgründung
Vereinsgründung im Gasthof Löwen in Andelsbuch; Gründungsobmann Rein Nieland